Entscheidungen zu treffen ist nicht immer einfach. Wir tun uns vor allem dann schwer, wenn wir mehrere wertvolle Optionen haben, die nicht gleichzeitig miteinander vereinbar sind. Der Begriff FOBO – Fear of Better Options (Angst vor besseren Optionen) beschreibt die Angst, eine bessere Option zu verpassen. In der Folge drehen wir gedankliche Endlosschleifen und entscheiden uns am Ende gar nicht – was letztlich, zumindest in der Wirkung, sehr wohl auch eine Entscheidung ist.
Zu gerne würden wir unsere Entscheidung abhängig machen von der sich daraus ergebenden Entwicklung in der Zukunft. Doch – wir können noch so gut planen.. die Zukunft bleibt ungewiss. Und so bleibt mit jeder Entscheidung neben der ‚Scheidung‘ von anderen guten Optionen auch immer eine Ungewissheit, mit der wir umgehen müssen.
Okay, wie schaffst du es nun raus aus den Gedankenschleifen und hin zur Entscheidung?
Prioritäten setzen
Schau dir deine Optionen genau an. Mach ggf. eine Liste mit Vor- und Nachteilen. Sammel Informationen zu deinen Optionen. Informiere dich im Vorfeld gut, bevor du eine Entscheidung triffst. Überlege, was dir wirklich wichtig ist, was für dich verhandelbar ist und was nicht. Was steht in deiner Prioritätenliste oben?
Die 10-10-10 Methode
Diese Technik wurde von der US-amerikanischen Wirtschaftsjournalistin Suzy Welch entwickelt. Hierbei werden die möglichen Konsequenzen der Entscheidung in drei verschiedenen Zeitrahmen betrachtet.
Stell dir vor, du hättest deine Entscheidung bereits getroffen. Welche Auswirkungen hätte diese Entscheidung in 10 Minuten, in 10 Monaten, in 10 Jahren? Wie fühlst du dich unmittlbar nach deiner Entscheidung? Welche kurzfristigen Konsequenzen ergeben sich daraus? Wie wird es dir in ca. einem Jahr mit der Entscheidung gehen? Wie wirkt sie sich in naher Zukunft auf dein Leben aus? Und zu guter Letzt: wie wirst du in 10 Jahren über deine Entscheidung denken?
Zeit
Überstürze nichts. Nimm dir die Zeit, die du brauchst. Und wenn du eine Entscheidung getroffen hast, schlaf noch eine Nacht drüber.
Gedankenmanagement
Sei dir darüber bewusst, dass jede Entscheidung ihren Preis hat. Glaube an dich und vertraue deiner Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen. Und habe Mitgefühl mit dir, wenn sich eine Entscheidung in der Zukunft als ungünstig erweist. Sei deinem Ich von damals dankbar für den Mut, den es aufgebracht hat, um diese Entscheidung zu treffen. Sie hat dich weitergebracht auf deinem Weg und dich um eine wertvolle Erfahrung bereichert. Es gibt keinen Grund, dich innerlich dafür fertigzumachen.
Dein Selbstvertrauen wächst mit jeder Erfahrung, die du machst.